ANZEIGE
Die Jenaer oncgnostics GmbH hat ihre Sanierung erfolgreich abgeschlossen. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Frühjahr war die Suche nach einem Investor für oncgnostics nun erfolgreich: Die Epitype GmbH, die zur in Dresden ansässigen MDG Molecular Diagnostics Group GmbH gehört, übernimmt die Mitarbeiter und die Produktionsstätte in Jena sowie die Patente.
Die Schweizer Pilatus Biosciences AG ist eine klinische Studienkooperation mit der Roche AG eingegangen. In der First-in-Human-Studie wird der CD36-Blocker PLT012 zusammen mit Atezolizumab bei hepatozellulärem Karzinom (HCC) getestet. PTL012 programmiert das Tumormikromilieu um und soll helfen, die anti-tumorale Immunität bei soliden Tumoren wiederherzustellen.
Noch bis zum 1. Oktober 2025 ist es möglich, die Finanzierung von Beratungskosten im Vorfeld klinischer Studien für neue Arzneimittel oder Medizinprodukte zu beantragen. Möglich macht das die aktuelle Ausschreibung der ForTra gGmbH, einer Tochtergesellschaft der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Der Schweizer Infektionsspezialist Basilea Pharmaceutica Ltd. (Allschwil, SIX: BSLN) hat von der Venatorx Pharmaceuticals, Inc. die globalen Rechte an Ceftibuten-Ledaborbactam Etzadroxil zur Behandlung komplizierter Harnwegsinfektion für potentiell 325 Mio. US-Dollar erworben. Davon werden 15 Mio. CHF in diesem Jahr fällig.
Die TimeTeller GmbH (Hamburg) konnte einen neuen Geldgeber überzeugen: Die Kölner capacura GmbH investiert in die Technologie des Start-ups, mit der der optimale Zeitpunkt für die Medikamenteneinnahme bestimmt werden kann, basierend auf der inneren Uhr des Patienten.
Die Berliner Charité hat über ihren Patent-Verwertungspartner Ascenion ein KI-Tool an die NeoPredics AG lizenziert. Die PreFree-Plattform schätzt Schwangerschaftsriken ab, wie die Erkrankungswahrscheinlichkeit für Präklampsie, an der pro Jahr etwa 76.000 Frauen und 500.000 Ungeborene erkranken. Zusätzlich bietet sie eine Fernüberwachung von Risikopatientinnen.
Teilerfolg für Novartis‘ von MorphoSys entwickelten Antikörper Ianalumab. In einer bis 2027 laufenden Phase III-Studie verlängerte dieser im Second-line-Setting die Dauer sicherer Thrombozytenwerte während und nach der Behandlung bei Patienten mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP). Damit erreichte er einen der sekundären Studienendpunkte.
Der Schweizer Antikörper-Spezialist Mabylon AG will frisch eingeworbene 30 Mio. CHF einsetzen, um den Leitkandidaten MY006 gegen Erdnussallergie weiterzuentwickeln. Daneben will das Unternehmen seine Frühphasen-Pipeline an trispezifischen Antikörpern gegen Birkenpollen- und Gräserallergien ausbauen.
Die Schweizer Santhera Pharmaceuticals Holding hat im August eine exklusive Vertriebsvereinbarung mit Gen İlaç ve Sağlık Ürünleri San. ve Tic. A.Ş. geschlossen. Die Vereinbarung umfasst die Verbreitung von Vamorolon in der Türkei zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) bei Patienten ab vier Jahren.